Mit Unterstützung im Patronat:

Bläserwerkstatt 2025

 

Am Samstag, 22. März 2025 findet die 16. Ausgabe der Bläserwerkstatt im Schulhaus Rainheim in Wolhusen statt. Die Bläserwerkstatt wird von den Musikvereinen in Zusammenarbeit mit der Musikschule Region Malters organisiert.

 

Die Auftretenden können wie bei der letzten Ausgabe zwischen einem Jurybericht und einem Jurybericht mit Bewertung wählen. Neu gibt es auch eine LSEW entsprechende Probe-Austragung für unsere Schülerinnen und Schüler.

Wir freuen uns, den SchülerInnen ein einmaliges und nachhaltiges musikalisches Erlebnis zu ermöglichen.

Feldmusik Wolhusen
Brass Band Werthenstein Schachen
Feldmusik Malters
Feldmusik Malters
Brass Band Musikgesellschaft Schwarzenberg

Links

Jurorinnen und Juroren

Anastasia Schmidlin

Die schweizerisch-russische Klarinettistin Anastasia Schmidlin übt eine rege Konzerttätigkeit als Solistin, Kammermusikerin und Orchestermusikerin aus. Sie spielte als Solistin mit verschiedenen Schweizer Orchestern wie dem Luzerner Sinfonieorchester, der argovia philharmonic und arbeitete mit Musikern wie Yuri T emirkanov und Heinz Holliger zusammen.
Anastasia Schmidlin nahm an verschiedenen Festivals teil, u.a. am Lucerne Festival, und ist mehrfache Preisträgerin internationaler Wettbewerbe.
Nach dem Master Pädagogik und dem Master Schulmusik II studierte sie den Master Solo Performance an der Hochschule Luzern. Sie unterrichtet Klarinette an der Musikschule Stadt Luzern und Fachdidaktik Klarinette an der Hochschule Luzern.

Website: https://www.anastasia-schmidlin.com/

Theresa Wunderlin

Theresa Wunderlin, geboren in München, absolvierte ihr Musikstudium bei Gaby Pas-Van Riet in Saarbrücken und erhielt anschliessend ihr Konzertexamen bei Prof. Stephane Réty in Dresden. Während ihres Studiums wurde sie mit Preisen beim internationalen Oberstdorfer Musikwettbewerb sowie dem Lions-Musikwettbewerb ausgezeichnet. Im Duo Flöte/Harfe zusammen mit ihrer Zwillingsschwester folgte ein internationaler Preis und Publikumssonderpreis des Koblenzer Musikfestivals. Erste Orchestererfahrung sammelte sie unter anderem im Göttinger Sinfonieorchester und in der Südwestdeutschen Philharmonie Konstanz. Regelmässige Gastengagements führen sie in das Tonhalle Orchester Zürich, das Sinfonieorchester Basel, das Sinfonieorchester St. Gallen, das Zürcher Kammerorchester sowie in das Orchestre Philharmonique de Monte Carlo. Seit Sommer 2015 ist sie Mitglied des Luzerner Sinfonieorchesters.

Fausto Oppliger

Fausto Oppliger ist ein Schweizer Hornist. Er erlernte das Hornspiel bei Markus Oesch am Konservatorium Bern und absolvierte seine Studien bei Prof. Marie-Luise Neunecker in Berlin und bei Prof. Christian Lampert in Basel. Dazu spezialisierte er sich bei Prof. Thomas Müller an der Scola Cantorum Basilensis auf dem Naturhorn und in der historischen Aufführungspraxis.
Er ist Solohornist im Berner Kammerorchester und spielt ebenfalls im Sinfonieorchester Basel. Dazu betreut er einen Lehrauftrag für Horn am Konservatorium Bern.
Als Hornist wirkte Fausto Oppliger auch in verschiedenen Orchestern (Schleswig-Holstein Festivalorchester , Zermatt Festivalorchester , Scharoun Ensemble, Camerata Zürich, Arte Frizzante, Soundeum Kammerorchester uvm.) und als Kammermusiker tritt er in ganz Europa, China und Japan auf. Er war zudem Stipendiat des Förderprogramms Villa Musica des Bundeslandes Rheinland-Pfalz.
Neben seiner regen Orchester- und Operntätigkeit spielt er regelmässig mit Kammermusikformationen durch das gesamte Hornrepertoire von der Naturhornliteratur bis zur zeitgenössischen Musik.

Valentin François

Valentin François ist ein vielseitigerer Trompeter aus Frankreich, welcher in ganz Europa aktiv ist. 2012 begann François seinen Bachelor of Music in der Hochschule für Musik, Luzern (Schweiz) in der Klasse von Philippe Litzler (Solotrompeter Tonhalle Zürich), mit dem er anschliessend auch seinen Master of Performance erfolgreich abschloss. Valentin François widmet sich vor allem der Neuen Musik und der Historische Aufführungspraxis, und spezialisierte sich in der Musik Karlheinz Stockhausens, im Master Aus Licht in Den Haag (Niederlande). Er produzierte sich in einer Solo Rolle in dem Holland Festival “Aus Licht” im Juni 2019.
Seitdem lebt er in der Schweiz und spielt mit zahlreichen verschiedenen Ensemble aller Musikrichtungen, u.a. Ensemble Linea (Straßburg, France), Basel Sinfonietta (Basel, Schweiz), Klangforum Wien ( Österreich), Duisburger Sinfoniker (Deutschland), Lucerne Festival Academy (Schweiz) usw. Er ist Mitglied des Collegium Musicum Basel ( Schweiz), und arbeitete zusammen mit grossen Institutionen wie Festival d’Automne de Paris ( Frankreich), Impulstanz (Österreich), Festival Musica (Frankreich), Deutschlandfunk oder Deutscher Musikrat.
Valentin François ist Trompetenlehrer an die Musikschulen Luzern und Bremgarten ( AG).
Christof Estermann

Nach dem Primarlehrer-Diplom mit integrierter klassischer Schlagzeug-Ausbildung erlangte Christof Estermann aus Kriens das Lehrdiplom an der „Academy of Contemporary Music“ (ACM) in Zürich auf Drum-Set und Jazz-Vibraphon. Christof Estermann ist Schlagzeuger im 21st Century Symphony Orchestra, Drummer der Funk-Band Spinning Wheel und Zuzüger beim Luzerner Sinfonieorchester (LSO). Zudem sitzt er regelmäßig bei Theater- und Musical- Produktionen am Schlagzeug (u.a. am Luzerner Theater oder am Hechtplatz-Theater Zürich). Als Schlagzeug-Lehrer ist er an der Musikschule Luzern tätig. Engagements in diversen weiteren Projekten runden sein vielseitiges Wirken als Schlagzeuger und Ausbildner ab.
Im Sommer 2021 schloss Christof Estermann das MAS „Music-Management“ an der Hochschule der Künste in Bern ab und ist seit Februar 2024 Abteilungsleiter an der Musikschule Luzern. Seine musikalischen und administrativen Tätigkeiten ergänzt er mit Engagements als Mentor und Coach.

Iwan Jenny

Iwan Jenny (*1979) studierte an der Musikhochschule Luzern Klassisches Schlagzeug bei Erwin Bucher mit Nebenfach Drumset (Norbert Pfammatter) und schloss die beiden Studiengänge «Pädagogik» und «Orchester» mit dem Höchstprädikat ab. Es folgte ein weiteres Schlagzeugstudium bei Prof. Franz Lang an der Staatlichen Musikhochschule Trossingen in Deutschland sowie ein Studienaufenthalt am Drummers Collective in New York.

Seit 2012 amtiert Iwan Jenny als Solo-Pauker im Luzerner Sinfonieorchester. Zuvor war er als Schlagzeuger im Musikkollegium Winterthur tätig. Ausserdem ist er seit 2004 festes Mitglied des 21st Century Orchestra und seit 2010 des Swiss Brass Consort.

Als Musikpädagoge betätigt sich Iwan Jenny mittlerweile 25 Jahre. Seit Sommer 2015 unterrichtet er an der Musikschule Stadt Luzern Klassische Perkussion und Drumset.

Iwan Jenny wurde mehrfach als Preisträger von Wettbewerben ausgezeichnet (u.a. Prix Rotary, LSEW, Friedl Wald-Stiftung Basel, Axelle und Max Koch-Kulturstiftung Luzern). Durch den Gesamtsieg in der Kategorie Drumset am schweizerischen Schlagzeugwettbewerb 2002 erhielt er ein Stipendium für einen Studienaufenthalt in New York.

Der vielseitig interessierte Musiker lebt mit seiner Familie in Kriens und geniesst in der Freizeit Wandern und Laufen in der Natur. Während der kalten Jahreszeit widmet er sich voll und ganz der Lozärner Fasnacht und wirkt seit mehreren Jahren als Tambourmajor der Näbelhüüler Äbike.

Workshop Leiter

Samuel Blatter

Samuel Blatter
Samuel Blatter ist als Pianist, Sänger, Komponist, Bandleader und Kabarettist auf verschiedensten Bühnen unterwegs.
Während fünfzehn Jahren hat er mit dem Fischermanns Orchestra in unzähligen Konzerten in der Schweiz und international eigene Kompositionen – z. T. gemischt mit Soundpainting – aufgeführt.

Workshop «Soundpainting»
Mit einer Art Zeichensprache, dem «Soundpainting», kann aus dem Moment heraus neue Musik komponiert werden.
Man sagt dem auch Live-Composing, d. h. Komponieren in Echtzeit.
Erste Zeichen werden erlernt und erprobt, während zugleich spannende, neuartige Sounds und Grooves entstehen.

Ricardo Regidor

Regidor Ricardo
Ricardo Regidor ist Jazz-Pianist und Dozent an der Hochschule Luzern Musik: er hat sich in den letzten 20 Jahren auf Latin Stile spezialisiert und gibt international Weiterbildungen an Hochschulen im Bereich Kubanische Musik, Tango, Flamenco und andere Latin-Stile.

Workshop: „Kubanische Rhythmen“ – Tauche ein in die Welt der karibischen Klänge!
Erlebe die pulsierende Energie und die mitreißenden Rhythmen der kubanischen Musik! In diesem Workshop widmen wir uns den unverwechselbaren Grooves von Cha-Cha-Cha und Son.
Unter fachkundiger Anleitung erkunden wir die faszinierende Perkussionswelt.
Ob Einsteiger oder Fortgeschrittener – dieser Workshop ist deine Chance, tief in die kubanische Musik einzutauchen und ihre lebendige Kultur hautnah zu spüren. Spüre den Beat, der Herzen und Tanzbeine bewegt!

Yvo Wettstein

Wettstein Yvo

Yvo Wettstein wuchs im Tessin auf und studierte an der Musikhochschule Lugano bei Carlo Chiarappa, wo er 1997 das Lehrdiplom erwarb. Anschließend setzte er seine Ausbildung in Lausanne fort, zunächst bei Pierre Amoyal (Konzertdiplom) und später bei Patrick Genet (Kammermusikdiplom). Zuletzt schloss er sein Studium an der Musikhochschule Luzern bei Giuliano Carmignola mit dem Solistendiplom im Jahr 2002 ab.
Er spielte unter anderem im Tonhalle-Orchester Zürich und den Festival Strings Lucerne und tritt sowohl als Solist als auch als Kammermusiker auf. Zudem unterrichtet er Violine und Orchesterleitung an der Musikschule Region Malters und in Hergiswil NW.

Workshop «Mein Auftritt»

Jeder Teilnehmer erhält ein kurzes Auftrittspodium von 2 bis 5 Minuten. Die Ziele sind:
• Wie trete ich selbstbewusst auf die Bühne?
• Welche Vorbereitung ist notwendig, um mich sicher zu fühlen?
• Welche Emotionen möchte ich während des Auftritts erleben?
• Warum trete ich auf und was möchte ich mit meinem Auftritt erreichen?

Unter dem Motto „Enjoy Music together“ kannst du in Workshops einmalige musikalische Erlebnisse nach Hause nehmen. Du wird eingeführt in die Improvisation, machst rhythmische Erfahrungen mit dem „Palindrum“ oder lernst die Welt der Bühne mit dem Clown Tommy Müller kennen