Mit Unterstützung im Patronat:

bläserwerkstatt 2023

 

Am Samstag, 4. März 2023 findet die 14. Ausgabe der Bläserwerkstatt statt. Die Bläserwerkstatt wird von den Musikvereinen in Zusammenarbeit mit der Musikschule Region Malters organisiert.

Diese 14. Ausgabe steht unter einem speziellen Stern. Die Fusion der drei Musikschulen haben wir zum Anlass genommen, die Bläserwerkstatt mit einem neuen Reglement über die Bühne gehen zu lassen. Wir sind überzeugt, mit dem neuen Format den SchülerInnen ein einmaliges und nachhaltiges musikalisches Erlebnis zu ermöglichen. Neben dem Vorspiel miteinander profitieren unsere Bläserinnen und Bläser sowie Schlagzeugerinnen und Schlagzeuger von einem Workshop an diesem Vormittag.

Feldmusik Wolhusen
Brass Band Werthenstein Schachen
Feldmusik Malters
Feldmusik Malters
Brass Band Musikgesellschaft Schwarzenberg

Links

Jurorinnen und Juroren

Martin Bieri

Martin Bieri ist aufgewachsen und wohnhaft in Escholzmatt (LU). 1999 schloss er das Lehrdiplom für Trompete an der Musikhochschule Luzern bei Markus Würsch mit Auszeichnung ab und wurde dafür mit dem Walter Strebi Gedenkpreis geehrt. 2002 erlangte er, ebenfalls bei Markus Würsch, das Konzertreifediplom.

Aktuell ist Martin Bieri als Trompetenlehrer an der Musikschule Konservatorium Bern und an den Entlebucher Musikschulen tätig. Er ist Trompeter im „21st Century Orchestra“ im Orchester „Camerata Musica Luzern“, im “Swiss Brass Consort” und im “Classic Festival Brass Ensemble”. Zudem ist er als freischaffender Musiker, Juror und Experte aktiv.

Pirmin Rohrer

Pirmin Rohrer begann sein Musikstudium nach dem Abschluss einer Berufslehre. Er studierte Posaune an der Hochschule Luzern bei Ludwig Wicki und schloss mit dem Lehr- und Konzertdiplom ab. Weiter studierte er bei Phil Wilson Jazz am „Berklee College of Music“ in Boston, sowie am Konservatorium Rotterdam bei Bart van Lier und Ilja Reijngoud.

Pirmin Rohrer ist zurzeit als Posaunenlehrer an den Musikschulen Kriens, Oberer Sempachersee und Rotkreuz tätig und unterrichtet Fachdidaktik an der HSLU. Seit 2018 dirigiert er die Concert Band Kriens (JBO).

Nebst seiner Tätigkeit als Instrumental- und Ensemblelehrer, ist Pirmin als Posaunist aktiv. Er ist unter anderem Soloposaunist im 21st Century Symphony Orchestra, Mitglied im international preisgekrönten Brassquintett „Lucerne Chamber Brass“ , spielt bei „Spinning Wheel“ und  ist als Zuzüger in diversen Orchestern und Formationen in diversen Musikstilen zu hören.

Theresa Wunderlin

Theresa Wunderlin, geboren in München, absolvierte ihr Musikstudium bei Gaby Pas-Van Riet in Saarbrücken und erhielt anschliessend ihr Konzertexamen bei Prof. Stephane Réty in Dresden.

Während ihres Studiums wurde sie mit Preisen beim internationalen Oberstdorfer Musikwettbewerb sowie dem Lions-Musikwettbewerb ausgezeichnet. Im Duo Flöte/Harfe zusammen mit ihrer Zwillingsschwester folgte ein internationaler Preis und Publikumssonderpreis des Koblenzer Musikfestivals.

Erste Orchestererfahrung sammelte sie unter anderem im Göttinger Sinfonieorchester und in der Südwestdeutschen Philharmonie Konstanz. Regelmässige Gastengagements führen sie in das Sinfonieorchester Basel, das Sinfonieorchester St. Gallen, das Zürcher Kammerorchester, sowie in das Orchestre Philharmonique de Monte Carlo. Seit Sommer 2015 ist sie Mitglied des Luzerner Sinfonieorchesters.

Als «Duo Jumelles» mit ihrer Zwillingsschwester Sophia Steckeler und im Duo Flöte/Marimba, tritt Theresa Wunderlin regelmässig bei Konzertreihen im In- und Ausland auf.

Sabina Novak

Mein Name ist  und ich bin in Thun aufgewachsen. Bevor ich mit 13 Jahren die Oboe entdeckte, spielte ich Block- und Traversflöte. Nach der Ausbildung zur Primarlehrerin studierte ich Oboe an der Musikhochschule in Luzern, wo sich seither mein Lebensmittelpunkt befindet. Während meinem Studium in der Konzertklasse von Omar Zoboli an der Musikakademie Basel lernte ich die Barockoboe kennen und besuchte Meisterkurse bei Alfredo Bernardini.
Mittlerweile bin ich Mutter von 2 Töchtern und spiele unter anderem im 21st Century Orchestra live Filmmusik und in der Zuger Sinfonietta als Solooboistin Musik der klassischen Orchesterliteratur. Seit 2020 bin ich mit der Akkordeonistin Katrin Wüthrich mit selbst arrangierter Musik verschiedenster Genres im Duo ‘’Pas de Deux’’ auf klangsinnlichen Brücken an kleinen und grossen Festen unterwegs. Mit viel Freude und Engagement unterrichte ich an der Musikschule Aarau ein kleines Pensum für Oboe.

Iwan Jenny

Iwan Jenny (*1979 in Escholzmatt) studierte an der Musikhochschule Luzern Klassisches Schlagzeug mit Nebenfach Drumset und schloss beide Studiengänge (Pädagogik und Orchester) mit dem Höchstprädikat ab. Es folgte ein weiteres Schlagzeugstudium an der Staatlichen Musikhochschule Trossingen in Deutschland sowie ein Studienaufenthalt am Drummers Collective in New York.

Iwan Jenny amtiert seit 2012 als Solo-Pauker im Luzerner Sinfonieorchester. Zuvor spielte er als Schlagzeuger im Musikkollegium Winterthur. Daneben ist er seit 2004 festes Mitglied im 21st Century Orchestra und seit 2010 im Swiss Brass Consort.

Iwan Jenny wurde mehrfach als Preisträger von diversen Wettbewerben ausgezeichnet (u.a. Prix Rotary, Friedl Wald- Stiftung Basel, Axelle und Max Koch-Kulturstiftung Luzern). Durch den Gesamtsieg in der Kategorie Drumset am Schweiz. Schlagzeugwettbewerb 2002 erhielt Iwan Jenny ein Stipendium für einen Studienaufenthalt in New York.

Iwan Jenny lebt mit seiner Familie in Kriens und unterrichtet an der Musikschule Luzern in einem Teilpensum.

Christoph Estermann

Nach dem Primarlehrer-Diplom mit integrierter klassischer Schlagzeug-Ausbildung erlangte Christof Estermann aus Kriens das Lehrdiplom an der „Academy of Contemporary Music“ (ACM) in Zürich auf Drum-Set und Jazz-Vibraphon.

Christof Estermann ist Schlagzeuger im 21st Century Symphony Orchestra, Drummer der Funk-Band Spinning Wheel und Zuzüger beim Luzerner Sinfonieorchester (LSO). Zudem sitzt er regelmäßig bei Theater- und Musical-Produktionen am Schlagzeug (u.a. am Luzerner Theater oder am Hechtplatz-Theater Zürich). Als Schlagzeug-Lehrer ist er an der Musikschule Luzern tätig. Engagements in diversen weiteren Projekten runden sein vielseitiges Wirken als Schlagzeuger und Ausbildner ab. 

Im Sommer 2021 schloss Christof Estermann das MAS „Music-Management“ an der Hochschule der Künste in Bern ab. Seither ergänzt er seine musikalischen Tätigkeiten mit Engagements als Mentor und Coach, unter anderem an der Musikschule Luzern.

Workshop Experten

Erwin Bucher

Erwin Bucher (1964) erhielt seine musikalische Ausbildung in Luzern sowie an der Berufsschule des Konservatoriums und Musikhochschule

Zürich, wo er alle Diplome (Lehr-, Orchester-und Konzertreifediplom) mit Auszeichnung abschloss.

Er gewann 1987 den 1.Preis des Solistenwettbewerbs des Schweizerischen Tonkünstlervereins.

Erwin Bucher war von 1985 – 2019 Solopauker und Schlagzeuger des Luzerner Sinfonieorchesters.

Er ist Dozent für Pauke und Schlagzeug an der Hochschule Luzern und unterrichtet an verschiedenen Musikschulen.

Philipp Läng

Philipp Läng, Biel/Bienne

Ich bin mit jeder Art von Musik aufgewachsen, das hat meine Offenheit gegenüber allen Stilen geprägt.

Als ich angefangen habe ernsthaft zu trommeln, war es gar nicht so einfach, Lehrer zu finden. Djembe war zu dieser Zeit hierzulande ein neues Instrument.

Die Trommelinteressierten haben sich ausgetauscht, zusammen gespielt und gejammt. Bei einem Meistertrommler mit Afrikanischen Wurzeln habe ich das traditionelle Handwerk gelernt.

Ich bin auch Erfinder, Klangforscher, Handwerker – immer interessiert, das Spektrum der Musik zu erweitern. Zu meinen Tätigkeiten gehören Theaterproduktionen, experimentelle Projekte, Klanginstallationen, Konzerte mit Musiker*innen aller Stile. Ich arbeite auch gerne mit Menschen in besonderen Situationen und mit besonderen Bedürfnissen.

Unterrichten war für mich schon früh sehr wichtig. Verschiedensten Menschen den Zugang zur Trommelmusik zu ermöglichen, hat dazu geführt, eigene Spielsysteme und Instrumente zu entwickeln – z.B. Palindrum.

In meinem Unterricht wird vor allem gespielt. Notationen können helfen, sind jedoch nicht erste Priorität. Begreifen ist wichtiger. Im gemeinsamen Spiel entdecken wir zusammen den Puls der Musik, lernen mit den Instrumenten umzugehen, entwerfen Stücke.

Willy Kotoun

absolvierte die Fachausbildung für afro-kubanische Percussion am Instituto Superior de Arte in Havanna/Kuba und eignete sich in Conakry/Guinea Kenntnisse in westafrikanischer Musik an. Er ist europaweit als Berufsmusiker und Musiklehrer tätig und engagiert sich intensiv für die Percussion-Musik in der Schweiz. 1996 entwickelte er den Kurs Körper & Rhythmik, der rhythmisches und körperliches Verständnis für afrikanisch beeinflusste Musik vermittelt.

Als Dozent unterrichtete er Percussion und Rhythmik an den Musikhochschulen Luzern und Zürich sowie an der Musikschule Konservatorium Zürich (MKZ) bis Juni 2018 (Pensionierung).

Er ist weiterhin als Kursleiter und Musiker tätig und spielt zur Zeit mit den Gruppen Journeys (CD Transit) und Ducadu (CD Imagination).