Mit Unterstützung im Patronat:

Bläserwerkstatt 2024

 

Am Samstag, 27. Januar 2024 findet die 15. Ausgabe der Bläserwerkstatt im Schulhaus Rainheim in Wolhusen statt. Die Bläserwerkstatt wird von den Musikvereinen in Zusammenarbeit mit der Musikschule Region Malters organisiert.

 

Die Auftretenden können wie bei der letzten Ausgabe zwischen einem Jurybericht und einem Jurybericht mit Bewertung wählen. Neu gibt es für die SchülerInnen erstmals die Möglichkeit an der Bläserwerkstatt zusätzlich den Stufentest (Stufe 1 bis 4) zu absolvieren. Dies bedingt, dass die Auswahl der Stücke gemäss den Vorgaben des Kantons erfolgt und an der Bläserwerkstatt nebst dem Vorspiel ein mündlicher und schriftlicher Theorietest gemacht werden muss.

Wir freuen uns, den SchülerInnen ein einmaliges und nachhaltiges musikalisches Erlebnis zu ermöglichen.

Feldmusik Wolhusen
Brass Band Werthenstein Schachen
Feldmusik Malters
Feldmusik Malters
Brass Band Musikgesellschaft Schwarzenberg

Links

Jurorinnen und Juroren

Jeanine Murer

Jeanine Murer ist in Baar (ZG) aufgewachsen. Sie studierte an der Hochschule Luzern – Musik bei Prof. Markus Wüest und Martin Schippers. 2018 erlangte sie den Master of Arts in Musikpädagogik (mit Auszeichnung) und 2020 das Orchesterdiplom.

Jeanine Murer ist Preisträgerin des Philip Jones Brass-Preises. Orchestererfahrungen sammelte sie unter anderem in der Lucerne Festival Academy, dem Kammerorchester Basel, sowie als langjährige Soloposaunistin des Schweizer Jugend-Sinfonie-Orchesters. Ihr musikalisches Tätigkeitsgebiet reicht von der Renaissance- und Barockmusik auf historischen Instrumenten über die gross orchestrale Sinfonik der Romantik bis hin zur zeitgenössischen Musik.

Jeanine Murer unterrichtet an der Musikschule der Stadt Zug, Hergiswil, Schwyz und Ingenbohl.

Remo Capra

Remo Capra wurde in Luzern geboren. Nach der Matura begann er das Berufsstudium mit Hauptfach Tuba am Konservatorium Luzern bei Simon Styles, wo er das Lehrdiplom mit Auszeichnung erhielt. Danach setzte er seine Studien am Konservatorium Lausanne in der Klasse von Roger Bobo fort. Am Konservatorium Luzern studierte er Blasmusik- direktion bei Franz Schaffner und absolvierte die Musik-Management Ausbildung an der Hochschule der Künste in Bern.
Remo Capra ist Gründungsmitglied von Swiss Brass Consort und als freischaffender Tubist tätig. Er unterrichtet Tuba, Euphonium, Bariton und Althorn an den Musikschu- len von Luzern und Zug und dirigierte verschiedene Blasmusikformationen. Er leitet Registerproben verschiedener Formationen und erteilt Workshops für tiefes Blech. Als Juror ist er regelmässig an verschiedenen Solisten- und Blasmusikwettbewerben tätig. Remo Capra ist Initiator und Gründungspräsident des 2021 gegründeten Tuba+ Forum Zentralschweiz.

Peter Vögeli

Aufgewachsen in Mellingen. Studien bei Kurt Meier und Hans Elhorst (Oboe) und Urs Peter Schneider (Komposition). Er unterrichtet an den Musikschulen der Stadt Luzern und Nidwaldens. An der Hochschule Luzern-Musik ist er Dozent für Fachdidaktik Oboe.
Peter Vögeli ist Mitglied des «Ensemble Montaigne» und Solooboist des «21st Century Orchestra». Er wirkte als Zuzüger in verschiedensten Orchestern und Ensembles: Basel Sinfonietta, Kammerorchester Basel, Ensemble Metropolis Luzern, Zuger Sinfonietta, Ensemble für Neue Musik Zürich, Ensemble «ö» (Chur) und vielen mehr. Rege Tätigkeit als Kammermusiker. Tournéen führten ihn nach New York, London, Madrid, Barcelona, Paris, Zagreb und an die Festivals von Gran Canaria, Gstaad, Davos und Luzern.

Valentin Vogt

Aufgewachsen in Wangen SZ, erster Klarinettenunterricht in der Jugendmusik Siebnen bei Urs Bamert und Tony Kurmann. 1. Preis beim Schweizer Jugendmusikwettbewerb 1992. Nach der Matura Studium an der Musikhochschule Zürich bei Hansjürg Leuthold und Elmar Schmid (Lehrdiplom 1998, Konzertreifediplom 2000). Kammermusikstudium mit Auszeichnung bei Prof. Wolfgang Meyer an der Staatlichen Musikhochschule in Karlsruhe. Meisterkurse für Bassklarinette bei Harry Sparnaay und Ernesto Molinari.

Zuzüger verschiedener Orchester, unter anderem Tonhalle Orchester Zürich und Ensemble Contrechamps Genève. Konzertmeister im Blasorchester Siebnen. Mitglied des Cavallini Klarinettenquartetts.

Lehrpensen an der Musikschule der Stadt Zug und der Musikschule Region Obermarch.

Ramon Kündig
20230311_Zuger Sinfonietta_Einzel Portrait

Ramon Kündig ist in Schwyz geboren und aufgewachsen. Nach der Matura studierte er Klassisches Schlagwerk an der Musikhochschule Luzern, der Zürcher Hochschule der Künste und an der Staatlichen Hochschule für Musik Trossingen (D).
Ramon Kündig ist seit 2019 Solo-Schlagzeuger/Solo-Pauker im Luzerner Sinfonieorchester. Vor seinem Wechsel nach Luzern war er während fünf Jahren Solo-Pauker des argovia philharmonic. Zudem ist er Mitglied im 21st Century Orchestra und in der Zuger Sinfonietta sowie oft zu Gast in verschiedenen weiteren Orchestern.
Er ist regelmässig an Musikwettbewerben als Fachexperte in der Jury tätig und unterrichtet Schlagzeug an der Musikschule Schwyz und an der Kantonsschule Kollegium Schwyz.
Neben seiner Tätigkeit als Schlagzeuger komponiert und produziert Ramon Kündig die Musik für verschiedene Film-, Theater- und Konzertprojekte.

Marco Kurmann

Marco Kurmann ist in Ettiswil aufgewachsen. Die Liebe zum Schlagzeug wurde ihm quasi mit in die Wiege gelegt, denn sein Onkel ist ebenfalls professioneller Schlagzeuger.

Marco Kurmann studierte an der Musikhochschule Luzern klassisches Schlagzeug bei Professor Erwin Bucher und Raphael Christen. Diesen pädagogischen Studiengang schloss er mit dem Höchstprädikat ab und wurde mit dem Förderpreis der Maria und Walter Strebi-Erni Stiftung ausgezeichnet. Im Bereich Drum Set machte er Ausbildungen bei Norbert Pfammatter und Dominik Burkhalter. 2006-2008 absolvierte er das Orchesterdiplom an der Hochschule der Künste in Zürich bei Professor Horst Hofmann und Rainer Seegers, welches er mit Auszeichnung beendete.

Marco Kurmann ist Soloschlagzeuger im Luzerner Sinfonieorchester, Mitglied des 21st Century Orchestras und unterrichtet Schlagzeug an der Musikschule Stadt Luzern. Zudem ist er Autor der Buchreihe «Step by Step on Drums». Im Jahre 2000 gewann er den Schweizermeister-Titel Klassik am Schweizerischen Schlagzeugwettbewerb in Altishofen. 2005 erhielt er den Stiftungspreis der Friedl Wald Stiftung, Basel.

Workshop Leiter

Hanspeter Muri

Studium am Konservatorium Luzern und der Hochschule der Künste Berlin. Langjähriges Mitglied des Orchesters «Basel Sinfonietta». Spielt szenische Musik, Theatermusik, aber auch klassische Musik vom Trio bis zum Bläseroktett. Unterrichtet an verschiedenen Musikschulen und der Primarschule Stans. Lebt in Luzern.

Es es ist für mich spannend, Musik immer wieder neu zu entdecken. Welche Klänge und Melodien entstehen heute, in der Improvisation und mit anderen Musikant:innen zusammen. Das ist wie Velofahren in unbekannten Landschaft: Gemütlich bis schnell – manchmal kommt man ins Schwitzen.

Philipp Läng

Philipp Läng, Biel/Bienne

Ich bin mit jeder Art von Musik aufgewachsen, das hat meine Offenheit gegenüber allen Stilen geprägt.

Als ich angefangen habe ernsthaft zu trommeln, war es gar nicht so einfach, Lehrer zu finden. Djembe war zu dieser Zeit hierzulande ein neues Instrument.

Die Trommelinteressierten haben sich ausgetauscht, zusammen gespielt und gejammt. Bei einem Meistertrommler mit Afrikanischen Wurzeln habe ich das traditionelle Handwerk gelernt.

Ich bin auch Erfinder, Klangforscher, Handwerker – immer interessiert, das Spektrum der Musik zu erweitern. Zu meinen Tätigkeiten gehören Theaterproduktionen, experimentelle Projekte, Klanginstallationen, Konzerte mit Musiker*innen aller Stile. Ich arbeite auch gerne mit Menschen in besonderen Situationen und mit besonderen Bedürfnissen.

Unterrichten war für mich schon früh sehr wichtig. Verschiedensten Menschen den Zugang zur Trommelmusik zu ermöglichen, hat dazu geführt, eigene Spielsysteme und Instrumente zu entwickeln – z.B. Palindrum.

In meinem Unterricht wird vor allem gespielt. Notationen können helfen, sind jedoch nicht erste Priorität. Begreifen ist wichtiger. Im gemeinsamen Spiel entdecken wir zusammen den Puls der Musik, lernen mit den Instrumenten umzugehen, entwerfen Stücke.

Tommy Müller

Tommy Müller ist Absolvent der Scuola Teatro Dimitri. Seit 2002 arbeitet er als freischaffender Schauspieler.

Im Auftrag der Stiftung Theodora besucht er als Spitalclown ‘Dr. U. Fröhlich’ Kinder in Spitälern und ist Teamverantwortlicher der Ostschweiz.
Für den Circus Balloni leitet er Zirkusanimationen und fungiert als Coach der Animator:innen.
Er ist als ‘Monsieur Grand und Petit Pepe’ mit seinem Clownspartner unterwegs, leitet Kurse für Social Clowning und coacht Besuchsclowns in Altersheimen.

Mit seiner Frau und den drei Kindern lebt er im aargauischen Fricktal.

Unter dem Motto „Enjoy Music together“ kannst du in Workshops einmalige musikalische Erlebnisse nach Hause nehmen. Du wird eingeführt in die Improvisation, machst rhythmische Erfahrungen mit dem „Palindrum“ oder lernst die Welt der Bühne mit dem Clown Tommy Müller kennen